🔥 Sommerzeit – Grillzeit: Wenn Motive Feuer fangen
- Alexandra Clavier

- 24. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Die Sonne scheint, der Grill glüht – und mit ihm die psychologische Dynamik. Denn ein Grillabend ist weit mehr als nur ein kulinarisches Beisammensein. Er ist Bühne, Spiegel und Schauplatz innerer Antriebskräfte. Wer genauer hinsieht, erkennt: Die Frage ist nicht nur Was liegt auf dem Rost?, sondern auch Was bewegt die Menschen am Grill?
Motive sichtbar gemacht – am Beispiel BBQ
Das Leistungsmotiv:
Der Grill wird zur Prüfungsarena. Timing, Gargrad, Temperaturführung – alles zählt. Die Rückmeldung der Gäste („Wow, auf den Punkt!“) wird als Erfolgsfeedback gespeichert.
Psychologischer Hintergrund: Streben nach Können, Verbesserung, Perfektion – auch am Grill..
Das Gestaltungsmotiv:
Hier wird der Grillabend zur Bühne. „Ich hab das Fleisch direkt aus dem Dry-Ager – vom Biohof meines Vertrauens.“ Gestaltungstypen inszenieren, beeinflussen, gestalten aktiv Atmosphäre.
Psychologischer Hintergrund: Wunsch nach Einfluss, Wirkung, Selbstverwirklichung.
Das Bindungsmotiv:
Die wichtigste Zutat? Zwischenmenschliche Nähe. Bindungstypen sind dort, wo Verbindung entsteht: im Gespräch, beim gemeinsamen Lachen. Der Grill selbst? Nur der soziale Rahmen.
Psychologischer Hintergrund: Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Beziehung und echter Begegnung.
Motivdiagnostik: Was treibt uns wirklich an?
Unsere Motive beeinflussen unbewusst unser Verhalten – besonders in Alltagssituationen. Doch wie erkennt man sie?
Bewusste Erhebung (Selbstbild):
➡️ Fragebögen, Interviews – hilfreich, aber anfällig für blinde Flecke.
Implizite Erhebung (verdeckte Motive):
➡️ Projektive Verfahren oder reaktionszeitbasierte Methoden zeigen, was im Verborgenen wirkt – oft tiefer und präziser.
Fazit:
Ein Grillabend ist mehr als Wurst & Kaltgetränk. Er ist ein Fenster zu unserer inneren Motivwelt.
Wer diese verstehen will – ob privat oder beruflich – sollte jedoch tiefer blicken. Denn die Motive sind nur eine Facette von Persönlichkeit.
EPA PLUS hilft dabei, Motive und weitere Ebenen der Persönlichkeit sichtbar zu machen – bewusst wie unbewusst.



