MENSCHEN ERKENNEN 
Persönlichkeit im Fokus

Die wissenschaftliche Basis

EPAplus baut auf einer Methodenvielfalt auf, um präzise Potenzialdiagnostik möglich zu machen.  Jeder Testbaustein nutzt nach wissenschaftlichen Standards entwickelte Tests, welche die Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität in dem von der Wissenschaft geforderten Maß (bspw. Lienert & Raatz, 1998) erfüllen. Um die Vorbereitung und das Trainieren der einzelnen Testbausteine durch Kandidatinnen und Kandidaten vorzubeugen, werden die konkret eingesetzten Tests hier nicht benannt. Wenden Sie sich gerne direkt an uns, wenn Sie mehr über die einzelnen Testbausteine und deren Evaluationsergebnisse erfahren wollen.

Ebene 1

Um das Selbstbild einer Person zu erheben, bieten sich Selbstauskünfte durch Fragebögen an.

Die Vielzahl an evaluierten Fragebögen, reicht von der Leistungsbereitschaft, über die BIG 5, bis hin zur Selbstsicherheit, Kommunikationsfähigkeit und vielen weiteren Fragebögen. Alle Tests wurden wissenschaftlich evaluiert, auf Validität geprüft und Erreichen das durch die Forschung geforderte Mindestmaß an Reliabilität von r = .70 .

Ebene 2

Zur Messung kognitiver Fähigkeiten haben sich in der Forschungstradition zeitgebundene Tests zu spezifischen Fähigkeiten bewährt.

Mit EPAplus können Sie unterschiedlichste Fähigkeitsbereiche, wie beispielsweise die Problemlösefähigkeit, die emotionale Intelligenz oder vertriebliche und kaufmännische Kompetenzen zuverlässig messen. Die verfügbaren Tests sind validiert und erzielen eine Reliabilität von mindestens         r = .70 .

Ebene 3 & 4

Die Messung der unbewussten Persönlichkeitsmerkmale und der impliziten Motive wird durch durch den in Kooperation mit Hochschulen entwickelten Impliziten Motiv Test ermöglicht. Modelle des Maschinenlernens, welche an umfangreichen Datensätzen trainiert wurden, ermöglichen eine objektive und direkte Auswertung. Evaluationsstudien konnten eine Interrater-Reliabilität von r = .71 bis r = .85 (Objektivität), eine Stabilität der Ergebnisse über ein Jahr (Retest-Reliabilität), sowie ein Aufklären von 20-50% der Gesamtvarianz von berufsrelevanten Kriterien (Validität) nachweisen. 

"Die Methodenvielfalt und der Bezug zueinander macht EPAplus einzigartig!"

Prof.Dr.David Scheffer, Professor Nordakademie Hamburg

Die wissenschaftliche Basis von EPAplus

Der Anspruch, eine wissenschaftlich fundierte Potenzialdiagnostik anzubieten, ist herausfordernd. Wir nehmen uns dieser Aufgabe gerne an, um mehr Zufriedenheit im Lebens- und Berufsalltag möglich zu machen. Dem wissenschaftlichen Anspruch gerecht zu werden gelingt uns durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen und einer kontinuierlichen Weiterarbeit an Validierungsstudien und praktischen Case Studies. 

Seit 2016 begleitet uns auf diesem Weg Prof. Dr. David Scheffer, Professor und Studiengangsleiter für Wirtschaftspsychologie an der Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft. Durch die enge Zusammenarbeit wurde aus der klassischen Betrachtung von Selbsteinschätzung und der Messung kognitiver Fähigkeiten eine Potenzialdiagnostik über 4 Ebenen der Persönlichkeit möglich.

Psychologie

Professor Dr. David Scheffer Nordakademie Hamburg

Forschungsschwerpunkt:
Einfluss impliziter Persönlichkeits-Systeme auf das Berufs- und Konsumverhalten.

Künstliche Intelligenz

Professor Dr. Zahurul Islam Nordakademie Hamburg 

Forschungsschwerpunkt: 
Natural language processing in AI

Co-Autoren Forschungsarbeiten

Professorin Dr. Nicola Baumann Universität Trier Professorin für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Forschungsschwerpunkt Selbstregulation Implizite Motive Flow, Intuition, Prosozialität

 

Dirk Johannßen 

Master in Wirtschaftsinformatik, promoviert zur Zeit in Informatik im Bereich Maschinelles Lernen. Mehrjährige Berufserfahrung als IT-Entwickler und Berater in der Industrie Forschungsschwerpunkt Maschinelles Lernen und künstlicher Intelligenz

Veröffentlichungen

xxxxx