![Objektivität und Fairness in der Potentialdiagnostik](https://static.wixstatic.com/media/a8971d_9c217ec52fbe49749cf2b0b1cb4b03ca~mv2.webp/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/a8971d_9c217ec52fbe49749cf2b0b1cb4b03ca~mv2.webp)
„Von drauß’ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!“ Doch wer spricht da eigentlich? Wer sorgt dafür, dass Jahr für Jahr Millionen Kinder ihre Geschenke rechtzeitig unterm Weihnachtsbaum finden? In der Vorstellung vieler übernimmt der Weihnachtsmann die Hauptrolle dieser Geschichte. Doch schauen wir genauer hin: Er hat ein ganzes Team hinter sich, das aus einer idealen Kombination von Persönlichkeiten besteht – jede mit ihren einzigartigen Stärken und Motivlagen.
Der Weihnachtsmann und seine Helfer sind nicht nur ein Sinnbild für das perfekte Zusammenspiel in der Weihnachtswelt, sondern bieten auch überraschende Einblicke, wie wir in Unternehmen Teams optimal zusammenstellen können. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Rollenverteilung und ihre Bedeutung werfen.
Der Weihnachtsmann:
Der souveräne Repräsentant
Der Weihnachtsmann ist die Symbolfigur des Schenkens. Mit seinem roten Mantel und dem langen weißen Bart strahlt er natürliche Autorität, Verlässlichkeit und Fürsorge aus. Er ist der Repräsentant, der nach außen sichtbar ist und Entscheidungen trifft. Ob Geschenke unter den Baum gelangen oder nicht, hängt von ihm ab – schließlich stellt er laut den ursprünglichen Erzählungen sicher, dass „nur die braven Kinder“ belohnt werden. Ob Geschenke unter den Baum gelangen, entscheidet der Weihnachtsmann – schließlich belohnt er nur die „braven Kinder“. Doch wie schafft er jedes Jahr den Weihnachtszauber?
Die Symbolik deutet auf zentrale Motivlagen hin: Mit seinem Gestaltungsmotiv sorgt er für Überblick und gibt das Ziel für seine Helfer klar vor, sein Bindungsmotiv zeigt sich in der Fürsorge und Freude, die er schenkt. Durch Struktur vermittelt er klar, dass gutes Verhalten belohnt wird.
Diese Kombination macht ihn zum perfekten Leader im Weihnachtschaos: vertrauensvoll, verlässlich und immer fokussiert auf das Ziel.
Er weiß, dass ein starkes Team hinter ihm steht, das ihm den Rücken freihält, damit er sich auf seine Hauptaufgabe konzentrieren kann: die Rolle als charismatischer Leader. Was treibt ihn dabei an? Die Symbolik des Weihnachtsmanns mit Leben zu füllen, anderen ein Vorbild zu sein und die Weihnachtsinszenierung zu gestalten.
Die Weihnachtswichtel:
Die fleißigen Umsetzer im Hintergrund
Während der Weihnachtsmann strahlt, sind es die Wichtel, die im Hintergrund die eigentliche Arbeit leisten. Sie verkörpern das Leistungsmotiv: Diszipliniert und unermüdlich arbeiten sie in Selbstperfektion das ganze Jahr daran, Wünsche zu erfüllen. Sie sind die Planer, die Macher, die sich um jedes Detail kümmern – von der Geschenkeproduktion bis zur logistischen Meisterleistung, alle Pakete in nur einer Nacht auszuliefern. Ihr Antrieb: Jedes Jahr zum besten Weihnachten werden zu lassen und sich selbst zu übertreffen.
Ihr Engagement zeigt uns, wie wichtig es ist, Mitarbeitende mit starker Umsetzungsfähigkeit genau dort einzusetzen, wo Organisation und Fleiß gefragt sind. Ohne die Weihnachtswichtel wäre der Weihnachtsmann überfordert, und das „Projekt Weihnachten“ würde wohl scheitern.
Der heilige Nikolaus:
Der Brückenbauer und Kümmerer
Die Symbolfigur des heiligen Nikolaus verkörpert stark verschiedene Facetten des Bindungsmotivs. In manchen Erzählungen finden wir diese Qualitäten auch in der Rolle des Weihnachtsmannes wieder. Er ist Kümmerer. Er hört zu, kümmert sich und bringt Gaben, die Freude und Zusammenhalt fördern. Diese Qualitäten des Nikolaus fließen auch in die Rolle des Weihnachtsmanns ein: Er ist ein Kümmerer, dem die Zufriedenheit der Kinder am Herzen liegt, und er sorgt dafür, dass es allen gut geht.
In Unternehmen sind solche Persönlichkeiten diejenigen, die Teams zusammenhalten, empathisch führen und Beziehungen stärken. Sie sorgen dafür, dass sich alle Beteiligten wertgeschätzt fühlen und an einem Strang ziehen.
Was uns der Weihnachtsmann über
Potenzialdiagnostik lehrt
Der Weihnachtsmann und sein Team sind ein perfektes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die Stärken und Motivlagen der Beteiligten zu kennen und gezielt einzusetzen. Der Weihnachtsmann repräsentiert Führungspersönlichkeiten, die durch Autorität und Struktur überzeugen, während die Wichtel ihre Leistungsmotivation in die operative Umsetzung einbringen. Gemeinsam schaffen sie das Unmögliche: die pünktliche Lieferung aller Geschenke.
Ganzheitliche Potenzialdiagnostik kann auch in Ihrem Unternehmen helfen, die individuellen Stärken Ihrer Mitarbeitenden zu erkennen und optimal zu nutzen. Indem wir die Kompetenzen und Motivlagen unserer Teams verstehen, können wir dafür sorgen, dass jede Person ihre ideale Rolle findet – für ein Team, das ebenso perfekt zusammenarbeitet wie der Weihnachtsmann und seine Helfer.
Ein kleines Weihnachtswunder im Arbeitsalltag
Die Geschichte um den Weihnachtsmann zeigt uns, dass jedes Team idealerweisese aus unterschiedlichen Persönlichkeiten und Motivlagen besteht, die zusammen ein starkes Ganzes ergeben. Potenzialdiagnostik hilft Ihnen dabei, diese Vielfalt in Ihrem Unternehmen zu erkennen und sinnvoll einzusetzen. Wenn jeder am richtigen Platz ist, entsteht nicht nur ein starker Zusammenhalt, sondern auch eine Effizienz, die an ein kleines Weihnachtswunder erinnert.